Aktualisiert am: 23.03.2023

Keine Anmeldungen zur Frühjahrsuntersuchung 2023 mehr möglich. 

Alle angemeldeten Teiche werden in den nächsten Tagen in Touren eingeteilt und die Termine per Mail versendet. 

Achtung: Während der Saison bin ich telefonisch kaum erreichbar.

 

Am einfachsten ist die E-Mail

In der Rubrik “Erkrankungen” habe ich meine persönlichen Erfahrungen zu den Themen “Tumore bei Koi”, “Hikui”, “EMS-Energiemangelsyndrom”, “Kreuzverkeimung” und einigen anderen aussergewöhnlichen Erkrankungen geschildert. Erkrankungen

Telefonisch bin ich immer schlecht erreichbar. Der beste Weg ist eine Mail.

Nutzen Sie dazu bitte das Kontaktformular über die Webseite oder direkt per Mail an:

info@koi-heilpraxis.de

Schöne, gesunde Koi in der Rubrik “Koi-Vermittlung

gesunde Koi-Ernährung 

ohne Kompromisse

Logo Koi Favorit 09 gruppiert

– Im klassischen Koi-Teich sind die Koi einzig und allein auf den Futtereintrag von aussen – also durch ihren Teichbesitzer – angewiesen.

– Bei „Koi-Favorit“ handelt es sich um ein sehr hochwertiges, stets frisches und gut verträgliches Alleinfutter für Koi aller Größen.

– Ein ausgewogenes Protein-Fett-Verhältnis verhindert gefährliche Kiemenschwellungen, Organverfettungen und andere Krankmacher

– Ziel einer vernünftigen Koi-Ernährung: Die Koi kontinuierlich und gesund an ihre Endgröße heranzuführen.

Unser Koi-Futter ist ganzjährig frisch erhältlich

Achtung: Vom 03. bis 12. November 2018 war ich wieder in Niigata/Japan

Und – ich habe sehr schöne und vor allem gesunde Koi mitgebracht.

Hier ein kleiner Überblick davon: Vermittlungsfische und Koi-Import vom Herbst 2018


Ich war vom 10.03. bis 20.03. in Niigata/Japan

Hier meine eigenen Eindrücke in einer kurzen Zusammenfassung – betrachtet mit dem Auge der Koi-Gesundheit:
Es gibt Züchter, deren Anlagen möchte man lieber nicht betreten. Warum? Schmodder und Schmutz – kranke, verletzte und tote Koi in den Becken. A
ber auch da, oder gerade da werden mehr als genug Koi verkauft.  Und zwar an – ich nenne sie – “Garagenhändler”, “Wochenend-Koihändler”, Zooketten usw…

Das geschieht ungesehen und über Stocklisten. Online bestellt, bezahlt und importiert.
Ich frage mich schon immer was sind das für “Hobby-Händler”, die es nicht für nötig halten, ihre Fische vor Ort auszusuchen bzw sich keine Gedanken machen: Wo kommen meine gekauften Tiere überhaupt her?
So erklärt sich dann aber auch manch günstiger Preis und man kann sich vorstellen, was man da gesundheitlich für Koi bekommt.  

Ich finde es für meine Tätigkeit notwendig, alle paar Jahre vor Ort zu gucken, was in Sachen Koi-Krankheiten demnächst auf mich zukommt. Quasi das Übel an der Wurzel entdecken. Ich kann es nicht ändern und so muss ich wenigstens vorbereitet sein.
Zum Beispiel: Die Rot-Pigmenterkrankung Hikui wird künftig ein stark zunehmendes Thema werden und manch ein Züchter wird wegen dieser Krankheit in absehbarer Zeit einen Neuanfang starten müssen. In manchen Betrieben war Hikui fast auf jedem Koi.

Nix für ungut, aber wenn ich den Blick zu den Züchtern zu meinem Dienst am Kunden zähle, dann sollte das ein Koi-Händler für Japan-Koi doch erst recht für nötig empfinden.
Ich befasse mich fast mein ganzes Leben mit Koi und seit mittlerweile 10 Jahren hauptberuflich und ausschließlich mit der Gesunderhaltung dieser Tiere.
Bin leider auch derjenige, der ansehen muss wie einer dieser oben beschriebenen Ramschkoi ganze Bestände dahin rafft.

Aber sehen durfte ich auch die andere Seite. Und man muss schon sagen, dass dies auf alle Fälle die Mehrheit darstellt.  Sauber und mit viel Liebe gepflegte Betriebe.

Impressionen aus Japan gibt es hier: zu den Bildern


Artikel vom 07.04.2018 im Münchner Merkur:

 

PDF-Datei:  Artikel Muenchner Merkur

 

Die Reportage über meine Arbeit wurde am 18.09.2016 auf Pro 7 in der Sendung Galileo gesendet:

Die täglichen Routen:

- Montag: Näherer Umkreis und Region München
- Dienstag: Region Franken
- Mittwoch: Region Straubing, Deggendorf, Passau
- Donnerstag: Region Schwandorf, Weiden, Hof
- Freitag: Stationstag